Annehmen
_HoDT
_Kursbeschreibungen
_Kurstermine
_Weitere Angebote
_Publikationen
_Kontakt
_Impressum_&_Datenschutz
_Start

Die Welt gehört dem, der handelt.

Arabisches Sprichwort

Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT)

Die Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) wurde seit den 1990er Jahren von Friederike Kolster entwickelt, seit 2000 unter Zusammenarbeit mit Sonja Bernartz. 2010 wurde das Institut für HoDT gegründet.

Die HoDT ist ein ergotherapiebasiertes, klientenzentriertes Konzept, das für erwachsene Patienten mit neuropsychologischen Störungen entwickelt wurde. Inzwischen wird die HoDT interdisziplinär und für einen breiten Klientenkreis angewandt.
Anwendbar ist die HoDT in jeder Rehabilitationsphase, in der Klinik, Einrichtungen der Langzeitrehabilitation ebenso wie im häuslichen Umfeld.

Der in Deutschland stattfindende Paradigmenwechsel besteht in einer zunehmenden Bedeutung der Handlungsorientierung und der Absicht, klientenzentriertes Arbeiten in der deutschen Rehabilitationslandschaft zu implementieren. Dazu gesellt sich der Druck von Gesundheitssystem und Kostenträgern, der möglichst schnelle Befunderhebung und effiziente Therapie verlangt.
Hierfür ist die HoDT ein gut zu erlernendes und effektiv einzusetzendes Konzept. Haltung und Herangehensweise sind mit der ICF sehr gut vereinbar; Einrichtungen, die mit der HoDT arbeiten haben Vorteile bei der konzeptionellen Umsetzung der ICF. Die Wirksamkeit des Konzeptes zeigt sich durch positive Rehabilitationserfolge auch bei Patienten, die bis dahin als schwer rehabilitierbar galten, z.B. Patienten mit stark ausgeprägtem Neglekt, Pusher-Symptomatik oder Apraxien und in einer hohen Akzeptanz bei den behandelten Patienten und begleitenden Angehörigen.

Die HoDT ist von der Entwicklung her und von vielen Grundgedanken her ergotherapeutisch. Sie eignet sich im Rahmen des trans- und interdisziplinären Arbeitens auch für andere Berufsgruppen des interdisziplinären Teams sehr gut. Das Interesse von Ergotherapeutinnen und anderen Fachberufen am Konzept der HODT ist groß, was sich durch die hohe Nachfrage und die Teilnehmerinnenzahlen der Kurse, seit 1996 gegeben werden belegen lässt.
Von 2010 bis 2013 sind in einer dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung weitere HoDT-Instruktorinnen aus den Berufsfeldern Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik, Krankenpflege und Heilerziehungspflege ausgebildet worden.

Bisher wurden 15 Bachelorarbeiten und eine Masterarbeit zu Erfahrungen von AnwenderInnen mit dem Konzept durchgeführt, weitere sind in der Planung.

Kurzvorstellung des HoDT-Konzeptes:

Das Konzept nimmt „Handlung” als zentrales Element für

  •     die Durchführung des Befundes
  •     die Sichtweise / Interpretation der Beeinträchtigung
  •     die Zielsetzung der Therapie
  •     die Art der Behandlung: -Medienwahl - Methodik - ther. Vorgehen
  •     die Evaluation und Dokumentation des Therapieerfolges

Die Haltung in der HoDT gründet sich auf Achtsamkeit, Wertschätzung und Anerkenntnis der Bedürfnisse und Ziele der Klienten, ihr liegt eine erweiterte Form der Klientenzentrierung zugrunde.
Ziel der HoDT ist eine nachhaltige Entwicklung der biografisch bedeutsamen Teilhabe der Patienten und Erhöhung ihrer Lebensqualität auf der Grundlage ihrer Vorstellungen und Bedürfnisse.
Richtungweisend für die Therapie sind der Handlungswunsch, ggf. auch die Handlungsnotwendigkeiten der Betroffenen - was will / sollte die Person wieder tun können? - und die Verwirklichung dieses Wunsches - auf welche Art und Weise kann die Person eine Verbesserung ihrer Handlungsfähigkeit , der Occupational Performance bei diesen Handlungen erreichen? Dabei wird beachtet, was die zugrundeliegenden Bedürfnisse des Klienten sind.
Die Anfänge des Konzeptes lagen in einer neuen Betrachtungsweise/Interpretation des Verhaltens von Patienten mit ausgeprägten neuropsychologischen Störungen. Viele “Phänomene” der Störungen wurden von der Autorin als “handlungslogisch” interpretiert, als “normale”, nachvollziehbare Verhaltensmuster auf der Grundlage der durch die Hirnläsion veränderten Verarbeitung.
Daher ist ein wesentlicher Aspekt der HoDT die überzeugung, dass erst ein Verständnis für das subjektive Erleben der Patienten und die daraus resultierende Handlungslogik therapeutische Arbeit und einen klientenzentrierten Ansatz möglich macht.
Es wird beachtet, dass der Patient erst dann effektiv und nachhaltig lernen kann, wenn er selbst die Notwendigkeit zum Verändern bemerkt und Vorteile in einer Verbesserung vermutet. Aus diesem Grund kommt der Erarbeitung der Awareness für Aktivitäts- und Funktionsstörungen eine zentrale Rolle in der HoDT zu.
In der HoDT wird berücksichtigt, dass langfristig Beeinträchtigungen bestehen bleiben könnten und der Patient Kompetenz im Umgang mit diesen Beeinträchtigungen entwickeln sollte.

In der HoDT werden spezifische Methoden zur Therapie und Begleitung angewandt. Diese sind Arbeit in Schlüsselsituationen, Reduktion der Anforderungen und gezielte kleinschrittige Intervention.

DIE PRINZIPIEN DER HoDT („goldene Regeln”)

  1.    Der Ansatz ist klientenzentriert.
  2.    Das (Wieder-)Erlangen von Autonomie wird gefördert.
  3.    Die Rehabilitation des Patienten findet in drei Feldern statt
  4.    Bei den gewünschten Handlungen wird auf Handlungskompetenz geachtet.
  5.    Die Therapie wird an gewünschten Handlungen ausgerichtet, dafür notwendige    Basisfunktionen werden erarbeitet
  6.    In der Therapie werden lerntheoretische Erkenntnisse beachtet
  7.    Die Erarbeitung einer Awareness für die Funktions- aktivitäts- und    Partizipationsstörungen ist ein wesentliches Element der Therapie
  8.    Die subjektive Erlebenswelt des Patienten und die daraus resultierende individuelle    Handlungslogik sind Grundlage der therapeutischen Herangehensweise
  9.    Angehörige und Bezugspersonen werden in den Rehabilitationsprozess integriert

Ausführliche Informationen zur HoDT finden Sie unter
Friederike Kolster, Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie in: Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie, Habermann Carola, Kolster Friederike (Herausgeberinnen)
2. Auflage Thieme Stuttgart New York 2009